Die Nachfrage nach Wärmepumpen war noch nie höher. Und das aus gutem Grund. Mit einer Wärmepumpe machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen und tun dabei auch noch etwas Gutes für die Umwelt. Zur Energieerzeugung benötigt die Wärmepumpe 75% Umweltwärme (aus der Luft, dem Erdreich oder Grundwasser) und lediglich 25% Strom. Kein Wunder also, dass die Wärmepumpen so stark von der Bundesregierung gefördert werden.
Hier geht es zu den Fördermöglichkeiten
Gerne beraten wir Sie in einem Vor-Ort-Gespräch, inwieweit eine Wärmepumpe für Ihr Objekt geeignet ist.
Die Nachfrage nach Wärmepumpen war noch nie höher. Und das aus gutem Grund. Mit einer Wärmepumpe machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen und tun dabei auch noch etwas Gutes für die Umwelt. Zur Energieerzeugung benötigt die Wärmepumpe 75% Umweltwärme (aus der Luft, dem Erdreich oder Grundwasser) und lediglich 25% Strom. Kein Wunder also, dass die Wärmepumpen so stark von der Bundesregierung gefördert werden.
Eine Wärmepumpenheizung punktet auf voller Linie und lohnt sich für die meisten Heizungsmodernisierungsprojekte.
Der größte und vermutlich bekannteste Vorteil ist die Umweltfreundlichkeit. Zur Energieerzeugung benötigt die Wärmepumpe 75% Umweltwärme (aus der Luft, dem Erdreich oder Grundwasser) und lediglich 25% Strom. Außerdem verursachen die Wärmepumpen selbst 0% Emissionen. Für die Stromerzeugung könnte (durch Kohlekraftwerke) CO2 entstehen. Daher gilt auch hier weiter auf regenerativ erzeugten Strom umzustellen.
Die Wärmepumpe benötigt lediglich 25% elektrische Energie um 100% Wärmeenergie zu erzeugen. Eine Beispielrechnung macht den Unterschied deutlich: Beispiel Einfamilienhaus mit 20.000 kWh Verbrauch/Jahr Gasheizung: 1 kWh Gas kostet (Stand 12/22) etwa 20 Cent. Multipliziert man den Bedarf von 20.000 kWh mit 20 Cent ergibt das jährliche Gaskosten von 4.000€. Die Wartung einer Gastherme ist ein wenig aufwendiger und daher mit ca. 250€ etwas teurer. Berücksichtigt man die Stromkosten für die Steuerung der Gastherme und ggf. Schornsteinfegerkosten liegen wir bei dieser Anlage bei ca. 4.350€ Betriebskosten pro Jahr. Im Vergleich dazu die Wärmepumpe: moderne Wärmepumpen können aus 1 kWh Strom 4 kWh Nutzwärme erzeugen. Multipliziert man also den Bedarf von 5.000 kWh Strom mit 42 Cent/kWh (Stand 12/22) ergibt das Stromkosten von 2.100€. Addiert man die Wartungskosten von ca. 200€ ergibt das 2.300€ an Betriebskosten pro Jahr. Schornsteinfegerkosten entfallen.
Was viele nicht wissen, ist, dass die Wärmepumpe nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kühlen im Sommer genutzt werden kann. Durch die Prozess-Umkehrfunktion wird die aktive Kühlung der Wärmepumpe genutzt. Die warme Luft aus den Räumen wird an die Umgebung abgegeben, die Wärmepumpe funktioniert dann wie eine Klimaanlage.
In Bezug auf die Langlebigkeit ist die Wärmepumpe der absolute Favorit. Nicht nur, dass sich die Technik schon seit Jahrzehnten bewährt hat, sondern auch, dass sie auf wenige mechanische Komponenten beruht. Die Gebrauchsteile haben kaum einen Verschleiß. Man kann sagen, dass die Wärmepumpe auch nach 20 Jahren noch so effizient arbeitet, wie am ersten Tag.
Dies ist stark von dem individuellen Energiebedarf eines Objekts abhängig. Gehen wir von einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh aus, so benötigt eine moderne Wärmepumpe etwa 5000 kWh Strom (aus 1 kWh Strom können 4 kWh Nutzwärme erzeugt werden). Multipliziert man nun die 5.000 kWh Strom mit 42 Cent/kWh (Stand 12/22) ergibt das 2.100€. Addiert man die Wartungskosten von ca. 200€ fallen etwa 2.300€ an Betriebskosten pro Jahr an.
Das ist von verschieden Faktoren abhängig. Müssen gegebenenfalls noch bauliche Veränderungen an Ihrem Haus vorgenommen werden? Welche Leistung muss die Wärmepumpe haben? Welcher Fördersatz wird angewandt? Ein exaktes Angebot erstellen wir nach dem ersten Kundengespräch, sodass Sie genau wissen, welche Kosten auf Sie zukommen. Je nach Umfang der Anlage können Sie zwischen 25.000€ und 40.000€ rechnen.
Die aroTHERM plus von Vaillant ist die leiseste Wärmepumpe ihrer Klasse. Mit gerade einmal 46 dB(A) ist sie so laut wie ein Kühlschrank. Stellt man sie in 3 Meter Entfernung auf, misst der Schalldruckpegel sogar nur noch 29 dB(A), was etwa so laut wie das Ticken einer Uhr ist. Wenn
Sie ein Gefühl davon bekommen möchten, wie laut bzw. leise die Wärmepumpen von Vaillant sind, dann kommen Sie gern nach Terminvereinbarung bei uns im Wärmepumpenzentrum in Schönefeld vorbei und erleben Sie die Wärmepumpe hautnah.
Die JAZ gibt an, wie viel kWh Wärme aus 1 kWh Strom erzeugt wird. Bei einer JAZ von 4 stellt die Anlage 4 kWh Wärme aus 1 kWh elektrischer Energie bereit. Wärmepumpen sind ab einer JAZ von 3 wirtschaftlich und sparen CO2 ein.
Wenn man es simpel erklären möchte, könnte man sagen, dass eine Wärmepumpe in etwa wie ein Kühlschrank funktioniert, nur umgekehrt. Angetrieben durch elektrischen Strom wird der Umwelt (Erde/Luft/Wasser) thermische Energie entzogen, in Heizwärme umgewandelt und dann in das zu beheizende Objekt geleitet.
Technisch gesehen, wird die Wärme der Umwelt in ein Leitungssystem aufgenommen, durch das ein Kältemittel fließt, das kälter als Außentemperatur ist. Das Kältemittel wird zum Verdampfen gebracht und anschließend im Verdichter komprimiert. Die Temperatur steigt weiter an bis die Wärme des Dampfes an den Heizkreislauf abgegeben wird.
Dies hängt von einigen Faktoren ab: Voraussetzung ist eine gute Gebäudesubstanz, Wärmedämmung, eine korrekte Heizlastberechnung und ausreichend große Heizkörper.
Sie können die BAFA-Förderung online auf https://fms.bafa.de/BafaFrame/begem2
beantragen. Gerne übernehmen wir den Antrag für Sie, sodass Sie sich entspannt zurücklehnen können.
Eine Fußboden- bzw. Wandheizung sind ideale Voraussetzungen in Kombination mit einer Wärmepumpe. Sie sind aber nicht zwingend erforderlich. Insbesondere kommt es auf die Art und die Größe der Heizkörper an. Unser Monteur berät Sie dazu gern.
Die reguläre Lieferzeit vom Hersteller beträgt aktuell (Stand 01/23) 10-12 Monate. Aufgrund einer vorausschauenden Planung und einer großen Vorbestellung an Wärmepumpen können wir aktuell in der Regel eine Wärmepumpe in 3-5 Monaten anbieten.
Die Erdarbeiten, die Installation und die Inbetriebnahme dauern ungefähr eine Arbeitswoche.
estonteco GmbH
Kienberger Allee 4
12529 Schönefeld
Deutschland
info@estonteco.com
Telefon: 030 30 644665